Wind in den Haaren
hat man in dem 1989 vorgestellten Mazda MX-5 auch Miata in den USA genannt garantiert, falls man noch welche auf dem Kopf hat. Im Geist des Lotus Elan. Ein kleiner wendiger und dynamischer Roadster. Der MX war ein sofortiger Erfolg. Mittlerweile in der 4. Generation angekommen hat er nach wie vor viele Fans. Der hier von mir gefahrene MX-5 ist aus der zweiten Generation welche auch NB genannt wird. Diese gab es mit zwei Motorisierungen 1.6 und 1.8 bzw 1.9 Litern Hubraum. Klassisch hat der MX-5 einen Heckantrieb die Gangwahl erfolgt durch ein 5-Gang Getriebe optional gab es aber auch ein 6-Gang Getriebe zur Wahl.
Innenraum
Der Innenraum ist spartanisch der Fahrer soll sich auf das fahren und das Fahrerlebnis konzentrieren und sich durch nichts ablenken lassen. Kein Head-Up Display oder sonstigen kleinen Helferlein. Die Verarbeitung ist solide verbaut wurde jedoch hauptsächlich Kunststoff. In der von mir gefahrenen Sonderedition „Phönix“ gehören die braunen Ledersitze und das braune Lederlenkrad zur Standardausstattung. Die Nebelscheinwerfer wurden nachträglich nachgerüstet.
Außen
Zeitloses Design würde den MX-5 NB wohl am besten beschreiben. Etwas runder und nicht so eckig wie der Vorgänger der noch angehaucht war vom eckigen Charme der 80er Jahre. Ebenso eleganter als der wulzig wirkende NC. Ein klassischer Roadster eben. Stoffverdeck mit Glasscheibe sind jedoch an Bord. Leider nagt die braune Pest gerne überall. Die NB Modelle sind sogar anfälliger als die älteren NA Modelle.
Fahrgefühl
Man(n) sitzt tief, sehr tief sogar. Für ältere Menschen wohl nicht das Idela Auto zum ein- und aussteigen. Go-Kart Feeling kommt auf. Die 5-Gang Handschaltung ist kurz und knackig sportliche Gefühle kommen beim schalten auf. Der 1.9 Liter Motor hat sportliche Ambitionen für diese braucht er jedoch genügend Umdrehungen ab 4000 per Minute wird es prickelnd. Der MX-5 für Touren ab 100 Km sollte man nicht unbedingt größer sein als 1.80m sonst wird es langsam eng und so richtig sich hin und her drehen geht nicht bei den engen Platzverhältnissen.
Fazit
Ideal für den Wochenendausflug zur zweit in die nähere Umgebung. Beim Kauf unbedingt auf Rostfreiheit achten. Gute Modelle mit dem kleinen 1.6 Liter Motor gibt es ab ca. 3000€ der größere 1.9 Liter Motor ist begehrter und fängt ab ca. 4500€ an. Der NA hat schon bereits Kultstatus erreicht der NB wird meiner Meinung nach nicht lange auf sich warten lassen.
Technische Daten |
1.8 |
---|---|
Motortyp | R4-Ottomotor |
Anzahl Ventile pro Zylinder | 4 |
Ventilsteuerung | DOHC, Zahnriemen |
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung |
Kühlung | Wasserkühlung |
Bohrung × Hub | 83,0 mm × 85,0 mm |
Hubraum | 1840 cm³ |
Verdichtungsverhältnis | 10,0:1 |
max. Leistung bei min−1 | 107 kW (146 PS) /7000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 168 Nm /5000 |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 8,5 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 8,7 l S |
Leergewicht | 1140 kg |